Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54(5): 214-223
DOI: 10.1055/s-2003-814786
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Symptom-Checkliste SCL-27

Ergebnisse einer deutschen RepräsentativbefragungSymptom Checklist SCL-27Results of a Representative German SurveyJochen  Hardt1 , Ulrich  T.  Egle1 , Bernd  Kappis1 , Aike  Hessel2 , Elmar  Brähler3
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Mainz
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
  • 3Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2. Juli 2003

Angenommen: 22. Oktober 2003

Publication Date:
22 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Symptom-Checkliste-27 (SCL-27) stellt eine Modifikation der Skalenbildung der weit verbreiteten Symptom-Checkliste-90-R (SCL-90-R) dar, deren psychometrische Kennwerte zum Teil erhebliche Mängel aufweisen. Die SCL-27 ist zum Screening nach psychischen Beschwerden bei Patienten mit körperlichen Leitsymptomen gedacht. Es werden die Subskalen depressive, dysthyme, vegetative, agoraphobe, soziophobe Symptome und Symptome von Misstrauen gebildet, sowie zusätzlich ein globaler Schwereindex (GSI-27) analog zum GSI der SCL-90-R. Die Subskalen sind kurz, sie umfassen je 4 - 6 Items. Anhand einer deutschen Repräsentativstichprobe von über 2000 Personen werden Gütekriterien und Normwerte für die verschiedenen Skalen angegeben. Die internen Konsistenzen sind zufrieden stellend, Cronbach's α beträgt ≥ 0,70 für alle Subskalen der SCL-27 und 0,93 für den GSI-27. Die Korrelation zwischen GSI-27 und dem GSI-90 beträgt r = 0,95. Geschlechtsspezifische Cut-off-Werte geben an, ab wann eine weitere Diagnostik erfolgen sollte.

Abstract

The Symptom-Checklist-27 (SCL-27) forms a modification of the widely used Symptom-Checklist-90-R, with the latter demonstrating considerable shortcomings in psychometric properties. The SCL-27 is designed to screen for psychiatric symptoms in patients presenting somatic complaints. It contains the six subscales depressive, dysthymic, vegetative, agoraphobic, sociophobic symptoms and symptoms of mistrust. Additionally, a global severity index (GSI-27), similar to the GSI in the SCL-90-R is available. The subscales are short, the number of items varies between four and six. Psychometric properties and reference values based on a representative German sample of more than 2000 subjects are presented for the various subscales. All subscales show sufficient internal consistency with Cronbach's α ≥ 0.70 and for the GSI-27 α is = 0.93. The correlation between GSI-27 and GSI is r = 0.93. Sex-specific cut-offs are presented to identify those patients, who need further examination.

Literatur

1 Der Grund für die Verwendung unterschiedlicher Programme zur Schätzung der beiden Parameter liegt darin, dass AMOS 3.61b kein SRMR ausgibt und LISREL seit der Version 8.52 eine geänderte Berechnung des CFI durchführt. Im vorliegenden Fall ergeben sich durch letzteres sehr viel höhere Werte für den CFI (zwischen 0,94 und 0,98 für die in den Ergebnissen vorgestellten Modelle), die aber nicht mit den in der Literatur berichteten Werten vergleichbar sind.

Dr. Jochen Hardt

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie · Universitätsklinikum Mainz

Untere Zahlbacher Straße 8

55131 Mainz

Email: hardt@mail.uni-mainz.de